Mathematik
Das Fach Mathematik – Aufgaben, Ziele und Besonderheiten
Was ist Mathematik? Gibt man in
die Suchmaschine Google die Wörter „Mathematik ist…“ ein, so ergänzt Google die Wörter automatisch mit „Mathematik ist überall“. Was kann dies bedeuten?
Wenn man sich mit dieser Aussage genauer beschäftigt, stellt man schnell fest, dass Mathematik uns tagtäglich umgibt. Es gibt unzählige Beispiele, wie Mathematik unseren Alltag berührt und diesen
teilweise, auch unbewusst, beherrscht: Zur Programmierung eines Computers, in der Medizintechnik oder beim Navigieren oder Autofahren sowie zum Kommunizieren mit Kommunikationsmedien begegnet uns
die Mathematik zwar nicht direkt, ist aber zur Programmierung dieser technischen Geräten unverzichtbar. Machen wir uns Gedanken, wo uns Mathematik direkt, fast greifbar, begegnet, gibt es viele
alltägliche Situationen. Im Supermarkt beim Einkaufen überprüfen wir schon mal mit einem Überschlag oder Dreisatz, welche Menge bei welchem Preis am
günstigsten ist. Es gibt fast unbegrenzt viele Varianten, wie man sich Schnürsenkel in die Ösen eines Schuhes ziehen kann und es gibt genau
13.983.816 Möglichkeiten, aus 49 Zahlen 6 richtige Zahlen für einen möglichen Lottogewinn anzukreuzen. Um diese eben beschriebenen alltäglichen Phänomene begreifen und erfassen zu können, bedarf
es einer mathematischen Grundbildung. Die mathematische Grundbildung umfasst nämlich die Fähigkeit, mathematisches Wissen flexibel und funktional anzuwenden, um Erscheinungen aus Natur,
Gesellschaft und Kultur wahrnehmen und verstehen zu können. Der Mathematikunterricht vermittelt neben inhaltsbezogenen Kompetenzen (Arithmetik/Algebra, Geometrie, Stochastik) auch prozessbezogene
Kompetenzen (Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge, Argumentieren/ Kommunizieren) (Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen, 2011, S. 12) und setzt sich somit
das Ziel den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für ihre persönliche Lebensgestaltung und ihren weiteren Bildungsweg sowie für ihr berufliches Leben benötigen.
Um diese Ziele zu erreichen, wird der Mathematikunterricht an der Wolfhelmschule stetig weiterentwickelt und evaluiert. Durch den Einsatz moderner Technologien (u.a. Panaboard, Dokumentenkamera)
und durch die Nutzung der (Schüler)Netbooks im Unterricht (Ausstattung Wolfhelmschule) wird beispielsweise der Einsatz verschiedener
Werkzeuge wie die dynamische Geometriesoftware GeoGebra oder der Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel im Regelunterricht stetig geschult. Des Weiteren lässt sich durch den Einsatz
der (Schüler)Netbooks in Verbindung mit Online-Lernplattformen ein hoher Grad der Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht realisieren (Individuellen Förderung). Auch die regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Mathematikwettbewerben wie zum Beispiel der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ (Wettbewerb) fördert die Auseinandersetzung mit besonderen Aufgaben aus der Mathematik über den Regelunterricht hinaus. Durch die
Differenzierung in Grund- und Erweiterungskursen nach dem sechsten Schuljahr, können die Schülerinnen und Schülern nach ihren individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten besonders gefördert und
unterstützt werden, sodass das eben angesprochene und beschriebene Ziel erreicht werden kann.
Übersicht über die Unterrichtsthemen im Fach Mathematik
Bitte anklicken, vergrößern und durchblättern.

Fachkonferenzvorsitzender:
Björn Winkelmann
Mailto: wib@wolfhelmschule.com