Schule ohne Rassismus



„Peer-Teaching für Vielfalt und Zusammenhalt"
Im Rahmen unseres fest etablierten SoR-Projektes "Peer-teaching für Vielfalt und Zusammenhalt" schlüpfen Schüler:innen der Sekundarstufe II einmal pro Schuljahr in die Rolle von Lernbegleiter:innen. Hierbei arbeiten sie mit Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 inhaltlich in selbst entwickelten Workshops zu Themenfeldern wie "Rassismus", "Queerfeindlichkeit", "Antisemitismus" und "anti-muslimische Diskriminierung".
Mit unserem "Peer-teaching Projekt", das als fester Bestandteil im Schulleben verankert ist, verbinden wir inhaltliche Aufklärung mit kooperativen Lernformen, sodass wir die Schüler:innen der Schule in die Lage versetzen, sowohl Diversität wertzuschätzen als auch auf Diskriminierung reagieren zu können. Das Peer-teaching schafft insbesondere für die jüngeren Schüler:innen einen Schutzraum, der es ihnen ermöglicht, niederschwellig sowohl ihre eigenen Erfahrungen hinsichtlich Diskriminierung teilen als auch mögliche Fragen oder Unsicherheiten an die unterrichtenden Schüler:innen richten zu können. Um selbst in der eigenen Handlungsfähigkeit bestärkt zu werden, durchlaufen die Schüler:innen der Oberstufe zudem vorher selbst Workshops, die sie sowohl inhaltlich als auch didaktisch auf den eigenen Unterricht vorbereiten.